Around The World Jukebox

einmal um die ganze welt und die taschen voller geld, davon träumte einst schon die (damals) tschechoslowakische antwort auf Engelbert - Karel Gott. urlaubszeit ist ohnehin reisezeit und was würde hier besser passen, als ein (zumindest) musikalischer trip um den erdball. jetzt liegt hierbei der fokus aber nicht auf dem genre world music, sondern es geht um städte des kontinents, welche von musikern/innen aus verschiedensten gründen besungen oder verwendet wurden. auch wenn nun die taschen (zumindest der zuhörer) dabei nicht voller geld sind, so fallen im gleichen maße keine reisekosten an. die paar nickels für die musikbox hat man ohnehin immer tasche.
A1
COLD CHISEL - Dresden
aussie-rock-fünfer, der von `77 -`85 in der heimat eine passable fangemeinde erspielte, international aber nie wirklich reüssieren konnte. sänger Jimmy Barnes, mit seiner alkohol-schwangeren röhre, schaffte es danach aber zu internationaler anerkennung. jedoch zwangen ihm seine trinkeskapaden sowie die steuerbehörde immer wieder in die knie. heuer erschien ein "no plans" betitelter reunion-longplayer in originalbesetzung. man tourte australien und war im juli im u.k. . unsere breiten kamen leider nicht zum zug. tausche gefühlte zehn Jestofunk auftritte pro jahr, für einen einmaligen Cold Chisel gig. dieser track stammt vom 79er "breakfast at sweethearts" output des quintetts.
B2
AL STEWART - Roads To Moscow
unterschätzter, schottischer singer/songwriter, mit unverkennbarer stimme. hatte bloß zwei wirkliche hit-singles wie (gleichnamige) -albums ("year of the cat", `76 / "time passages", `78) und dies hauptsächlich in den staaten, wo er seit ende der siebziger auch residiert. heutzutage findet man seine schallplatten in den drei-euro-kisten. dieser titel stammt von der 73er lp "past, present & future", an welcher damals auch Queen´s Roger Taylor mitgearbeitet hatte. es war zugleich sein fünfter output, der, wie die vorangegangenen, eher wenig beachtung fand. tritt auch heute noch live auf und veröffentlichte 2009 einen (weiteren) live-mitschnitt namens "uncorked".
C3
JAPAN - Life In Tokyo
dieser, mitte der 70er in london gegründete, von Roxy Music inspirierte, 5er war, aus heutiger sicht, das alternative gegenstück zu Duran Duran. jener song erschien 1979 bloß als erfolglose single und tauchte auf der 81er compilation "assemblage" wieder auf. gingen ab früh-`82 getrennte wege, welche sich aber immer wieder mal, in verschiedenen konstellationen, kreuzten. reformierten sich 1990, ohne gitarrist Rob Dean, als Rain Tree Crow, veröffentlichten ein neues, gleichnamiges album, um sich bald danach, aufgrund alter differenzen, wieder zu trennen. letztes jahr verstarb bassist Mick Karn an krebs.
D4
RUSH - A Passage To Bangkok
nach personellem hin & her formierte sich 1968 dieser progressive hard-rock-dreier in toronto, kanada, der aber erst 1974 sein gleichnamiges debüt herausbrachte. spielten anfangs im vorprogramm von so unterschiedlichen acts wie New York Dolls, Rory Gallagher oder Kiss. der durchbruch gelang mit der 76er langspielplatte "2112", wovon der hiermit besungene drogenpfad stammt. mittels stetigem touren erspielte man sich eine wachsende fangemeinde und auch die alben verkauften sich infolge immer besser. mit unterbrechungen ist man bis heute aktiv. dieses jahr wurde das werk "clockwork angels" in die läden gebracht. zur zeit konzertiert das trio in nordamerika und nächstes jahr kommt wieder europa dran. trotz ellenlangem bestehen spielten sie noch nie in österreich. grüße von hinterm mond!
E5
ROSE TATTOO - Sydney Girls
der 1997 gegründete sydney-fünfer pflegt einen von den Rolling Stones oder auch The Faces inspirierten, bluesigen hard-rock. aushängeschild ist sänger Angry Anderson, der u.a. auch schon in "mad max beyond thunderdome" den bösen buben mimen durfte. er machte, nach internen differenzen, gegen ende der 80er einen auf solo. mittlerweile gab es bereits zwei wiedervereinigungen. die erste davon, 1993, erfolgte auf drängen von Axl Rose. mit dieser nummer von der dritten lp ("scarred for life", `82) besingen sie die mädels ihrer heimatstadt. aus lyrischer sicht ist diese huldigung aber eher in der hirnlosen schritt-zone angesiedelt.
F6
THE WAR ON DRUGS - Buenos Aires Beach
alternative rock 4er aus philadelphia, pennsylvania, u.s., gegründet 2005, auf dem fundament einer Bob Dylan verehrung. hat bereits einige line-up changes hinter sich gebracht. veröffentlichten ihren debüt-longplayer "wagon wheel blues", von dem auch dieses lied stammt, im jahre `08. arbeiten für gewöhnlich im studio intensiv am material und konnten mit ihrem letztjährigen zweitwerk "slave ambient" die kritiker überzeugen sowie größere aufmerksamkeit erzielen. sind konzertmäßig definitiv eine empfehlung und allgemein am aufsteigenden ast.
G7
THE BIBLE - Red Hollywood
1986 praktisch in einem plattenladen gegründetes indie-duo aus cambridge, england, welches anschließend zum quartett anwuchs, von welchem, nach der auflösung mit ausklang des formierungs-jahrzehnt, sowie einer erneuten zusammenarbeit `93-`94, nur mehr sänger & gitarrist Boo Hewerdine (teilweise) musikalisch präsent ist. fabrizierten zwei longplayer, wobei dieser jazzig-angehauchte trauermarsch von letzterem ("eureka", 1980) stammt, der von alt-country hero Steve Earle produziert wurde. zum 25-jährigen jubiläum ihres erstlings "walking the ghost back home", gab es letztes jahr anniversary-shows.
H8
THE HOUSEMARTINS - Johannesburg
das ende `83 in hull, england ins leben gerufene quartett, brachte ihre heimatstadt gleich mit dem debüt ("london 0 hull 4", 1986) auf die musikalische landkarte. kamen, oberflächlich betrachtet, mit ihren oft beschwingten melodien als spaßtruppe rüber, waren aber stets politisch aktiv und legten wert auf ihre texte. stammt vom zweiten wie letzten studiowerk "the people who grinned themselves to death" (1987). ein halbes jahr später war der spaß vorbei. die zweite wahl am baß, Norman Cook, wurde zum dancefloor-king, original-vokalist Paul Heaton sowie der später eingestiegene schlagzeuger Dave Hemmingham hoben The Beautiful South aus der taufe und gründungs-gitarrist Stan Cullimore macht heute in videoproduktion.
I9
ÉDITH PIAF - Jerusalem
frankreichs meistgepriesene sängerin, der im jahre 2007 von regisseur Olivier Dahan mit dem bio-pic "la vie en rose" ein würdiges denkmal gesetzt wurde, welches mit Marion Cotillard in der hauptrolle, eine berechtigte oscargewinnerin hervorbrachte. Piaf, die ende 1915 in paris geborene chanteuse, fesselte ihr publikum mit melancholischen liedern und ergreifenden darbietungen. ein ausufernder lebensstil forderte bereits im oktober `63 seinen tribut. dieser titel ist die rückseite ihrer praktisch lebensbeichte - "non, je ne regrette rien".
J0
SHAM 69 - Red London
1976 in hersham, england gegründeter punk-vierer, der mit politisch motivierten stampf-hymnen die (skinhead-) szene aufmischte. dieser track war die b-seite der allerersten, 1977 veröffentlichten, von Velvet Underground´s John Cale produzierten, 7-inch "i don´t wanna". 1980 war dann auch der ofen aus. sieben jahre später gab es eine neuformation, welche bis ende `06 hielt. danach traten immer wieder mal verschiedene zusammenstellungen ins rampenlicht, es war ohnehin egal, wer die alten kracher gröhlte. die quasi kennmelodie der truppe - "if the kids are united" - wurde in den 80ern von Mc Donalds benützt und mitte der 00er von Tony Blair mißbraucht. da sage noch eine/r der punk sei nicht am arsch.
turntable - 12. Aug, 23:44