The Party´s Over

ADAM NATHANIEL YAUCH (bild, links), auch bekannt als MCA (Master of Ceremony Adam), wurde am 5. august 1964 in brooklyn, new york geboren und verstarb, nach fast 3-jährigem kampf gegen speicheldrüsenkrebs, am 4. mai in manhattan, ny. er hinterläßt seine zweite frau Denchen Wangau, die gemeinsame tochter Tenzin Losel, die eltern Frances & Noel sowie zwei bandkollegen.
ADAM (baß) gründete 1981 mit high-school-freund Michael Diamond (Mike D, gesang, danach auch drums, mitte) die von u.s. hardcore-punk formationen wie Black Flag oder Dead Kennedys inspirierten BEASTIE BOYS. unterstützt wurden sie von gitarrist John Berry (später Thwig) als auch schlagzeugerin Kate Schellenbach (später Luscious Jackson). sie veröffentlichten gegen ende 1982 gemeinsam die 8-song-ep "polly wog stew" und eröffneten konzerte für Bad Brains wie Misfits. infolge verabschiedeten sich Berry & Schellenbach und kumpel Adam Horovitz a.k.a. AdRock (gitarre, rechts), ebenfalls aus dem hardcore-umfeld, stieg 1983 ein. nun begann man kollektiv zu rappen, weil es besser ankam. anfangs noch belächelt, denn die drei waren total konträr zum damals gehandelten anforderungsprofil. jedoch konnten sie mit dem im sommer `83 herausgebrachten song "cookie puss" einen underground-(achtungs)-erfolg landen. nun wurde der student Rick Rubin auf sie aufmerksam, schmiß sich bei ihnen als DJ Double R an die turntables und wies auch seinen freund, den manager Russell Simmons, auf die truppe hin. bald danach gründen die beiden mit 8ooo.- usd das label Def Jam Recordings und nehmen den dreier unter vertrag.
1986 erscheint die crossover-partykracher-lp "licensed to ill" und katapultiert die jungs in die erdumlaufbahn. verkauft sich millionenfach, stürmt die hitparaden und bringt den hip hop an die ohren des weißen mainstream. auch live bleibt kein auge trocken. go-go tänzerinnen, ein hydraulischer, überdimensionaler penis sowie literweise verspritztes bier, bestimmen das bühnenbild. abseits gibt es rüdes benehmen, vandalismus, gewalt als auch verhaftungen. letzteres führte einst auch dazu, daß der erste wien-auftritt der BOYS, november `87, im package unterwegs mit Public Enemy plus LL Cool J, ausfiel. ein streit über tantiemen beendet die kommerziell erfolgreiche zusammenarbeit mit Def Jam sowie deren eigentümern.
man wechselt zu Capitol Records, wo 1989 der total gegensätzliche (zum debüt), innovative wie experimentelle nachfolger "paul´s boutique" rauskommt. ein groove-feuerwerk, in dem über 200 samples verbraten werden. es ist aus heutiger sicht eines der größten hip hop alben aller zeiten, doch damals war es verkaufsmäßig eher ein flop. 1992 kam das zwischen den ersten beiden balancierende album "check your head" in die läden. es war der erste release auf dem neugegründeten, bandeigenen Grand Royal (später folgte auch eine kurzlebige zeitschrift mit identem namen) label, das aber vertraglich weiterhin an Capitol gebunden war. hierauf griffen sie erstmals wieder selbst zu den instrumenten.
mittlerweile bemühte man sich das von den medien ausgeschlachtete bad-boy-image abzulegen. auftritte gegen aids sowie für das recht auf abtreibung folgten. kurs auf soziales bewußtsein als auch politische korrektheit. in dieser phase wechselte YAUCH, nach einem tibet-trip sowie einem beigewohntem auftritt des Dalai Lama in den staaten, zum buddhismus und gründete in weiterer folge die Milarepa Foundation, welche mehrere Tibetan Freedom Concerts veranstalten sollte plus ein 9/11 benefit. nebenbei findet er auch noch zeit für seine leidenschaft, das filmschaffen. als Nathaniel Hörnblowér, ein quasi schweizer independent filmmaker, drehte er nicht nur BEASTIE BOYS videos für u.a. "intergalactic", "body movin´" oder "make some noise", sondern auch dokumentationen.
musikalisch ist der dreier 1994 mit "ill communication" wieder voll in der spur. unvergeßlich der Spike Jonze clip zu "sabotage". es folgten die longplayer "hello nasty" (`98), "to the 5 boroughs" (`04) plus der 2007er instrumental-output "the mix-up". 2008 ist ADAM YAUCH co-gründer der film-produktions- wie -vertriebsfirma Oscilloscope Laboratories (auch ein aufnahmestudio gehört dazu), die kürzlich mit "the messenger" sowie "exit through the gift shop" erfolgreich war. 2009 bremst die krebsdiagnose jedoch sämtliche aktivitäten. tourneen werden gestrichen, die arbeit am album "hot sauce committee part two" wird verschoben. es erscheint schlußendlich 2011. letzten monat werden die BEASTIE BOYS via laudator Chuck D, als einer der ganz wenigen hip hop acts, in die Rock & Roll Hall Of Fame aufgenommen. ADAM muß der zeremonie krankheitshalber frenbleiben, sein endgültiger abschied stand unmittelbar bevor.
die BEASTIE BOYS, die mehr als 40 millionen tonträger verkauften, mittels ihrer party-tunes auf so vielen festen die dancefloors füllten und auch in concert die gebeine zum moven brachten, sind, nach dem durch die umstände ohnehin gebremsten tatendrang der letzten jahre, wohl geschichte.
turntable - 6. Mai, 15:53